Strategische Zusammenarbeit von Volkswagen mit Xpeng: Förderung der Elektrifizierung in China
Strategische Zusammenarbeit von Volkswagen mit Xpeng: Förderung der Elektrifizierung in China

Strategische Zusammenarbeit von Volkswagen mit Xpeng: Förderung der Elektrifizierung in China

Strategische Zusammenarbeit von Volkswagen mit Xpeng: Förderung der Elektrifizierung in China

Der Volkswagen Konzern gab eine strategische Partnerschaft mit Xpeng Motors in China bekannt, um seine Elektrifizierungsstrategie voranzutreiben.

Die Vereinbarung beinhaltet eine Investition von 700 Millionen US-Dollar und den Erwerb eines Anteils von 4.99 % an Xpeng. Beide Unternehmen werden gemeinsam intelligente vernetzte Elektrofahrzeuge (ICV) für den chinesischen Markt entwickeln und so die Präsenz von Volkswagen stärken. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Defizite von Volkswagen bei intelligenten Kabinen und autonomen Fahrfähigkeiten zu beheben.

Darüber hinaus werden Audi und die SAIC Group ihre Zusammenarbeit bei High-End-Elektro-ICVs vertiefen. Der Schritt spiegelt das Engagement von Volkswagen für den chinesischen Automobilmarkt und seinen Ehrgeiz wider, das Wachstumspotenzial und die Innovation des Landes zu nutzen.

1. Volkswagen investiert in Xpeng Motors, um die Elektrifizierungsstrategie voranzutreiben

Am 26. Juli 2023 gab der Volkswagen Konzern eine strategische Kooperationsvereinbarung mit dem chinesischen Elektrofahrzeughersteller Xpeng Motors und seinem chinesischen Partner Audi und der SAIC Group bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Position von Volkswagen auf dem chinesischen Automobilmarkt zu stärken und seine Elektrifizierungsstrategie voranzutreiben.

Im Rahmen der Vereinbarung wird der Volkswagen-Konzern etwa 700 Millionen US-Dollar in Xpeng Motors investieren und etwa 4.99 % der Unternehmensanteile zu einem Preis von 15 US-Dollar pro ADS erwerben. Volkswagen wird sich außerdem einen Beobachtersitz im Vorstand von Xpeng Motors sichern.

Darüber hinaus haben die beiden Unternehmen eine Technologierahmenvereinbarung getroffen, um gemeinsam elektrische intelligent vernetzte Fahrzeuge (ICV) speziell für den chinesischen Markt zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit wird das bestehende Produktportfolio von Volkswagen auf Basis der MEB-Plattform ergänzen und plant, im Jahr 2026 zwei neue Modelle auf den Markt zu bringen.

Um die gemeinsamen Projekte zu ermöglichen, hat Volkswagen in China ein neues Technologieunternehmen namens Volkswagen (China) Technology Co., Ltd. gegründet. Dieses Unternehmen wird für die Entwicklung neuer Modelle der Marke Volkswagen verantwortlich sein und im Entwicklungsbereich mit Xpeng Motors zusammenarbeiten. Mit über 2,000 F&E- und Beschaffungsexperten strebt das Technologieunternehmen die Erzielung erheblicher Synergien und Kostenvorteile an.

Unterdessen hat Audi eine Absichtserklärung mit der SAIC Group unterzeichnet, um die bestehende Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Beide Unternehmen planen, ihre High-End-Produktpalette an intelligent vernetzten Elektrofahrzeugen durch gemeinsame Entwicklung zu erweitern. Im ersten Schritt wird Audi ein neues Elektromodell einführen, um in China unerschlossene Marktsegmente zu erschließen. Die Zusammenarbeit wird die Kernkompetenzen des jeweils anderen nutzen, um Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die mit modernster Software und Hardware ausgestattet sind und chinesischen Kunden ein intuitives und vernetztes digitales Erlebnis bieten.

Diese beiden Vereinbarungen sehen eine lokalisierte Plattform für die gemeinsame Entwicklung intelligenter vernetzter Fahrzeuge (ICV) der nächsten Generation vor, die die Produktpalette des Volkswagen-Konzerns erweitert und den vielfältigen Anforderungen chinesischer Kunden und Marktsegmente gerecht wird. Dieser Schritt unterstreicht die Strategie des Volkswagen Konzerns „In China, für China“, die darauf abzielt, die entscheidenden Trends, die Wachstumsdynamik und die Innovationskraft Chinas effizienter zu nutzen.

Herbert Diess, CEO der Volkswagen Group China, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern als Eckpfeiler ihrer Strategie, um eine schnellere Einführung neuer Produkte zu ermöglichen, die auf die besonderen Kundenbedürfnisse Chinas zugeschnitten sind, und um die Entwicklungs- und Beschaffungskosten zu optimieren.

Der Vorsitzende und CEO von Xpeng Motors, He

Meng

Zu Sijie, Vizepräsident und Chefingenieur der SAIC Group, zeigte sich zuversichtlich, die Entwicklung neuer Elektromodelle zu beschleunigen, um die Nachfrage nach intelligent vernetzten High-End-Elektrofahrzeugen in China zu decken und eine Win-Win-Kooperation zu fördern.

Li Borui, Finanz-, IT- und Rechtsvorstand der Audi AG, bestätigte, dass die enge Zusammenarbeit mit der SAIC Group Audi dabei helfen wird, sein Ziel zu erreichen, im chinesischen Markt für intelligente vernetzte Elektrofahrzeuge der Spitzenklasse Fuß zu fassen.

Der Volkswagen Konzern stärkt seine lokalen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in China und baut eine hochmoderne Produktions-, Forschungs- und Innovationsbasis auf, um Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse im Land zu beschleunigen. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Hightech-Unternehmen ist für den Volkswagen Konzern ein zentraler Schwerpunkt, um Marktführer zu werden und die Entwicklung intelligenter vernetzter Fahrzeuge im neuen Zeitalter maßgeblich zu unterstützen.

Diese Kooperationsinitiativen unterstreichen die proaktive Haltung des Volkswagen Konzerns auf dem chinesischen Automobilmarkt. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern möchte das Unternehmen die Entwicklung elektrischer und intelligenter vernetzter Fahrzeuge vorantreiben und chinesischen Kunden Produkte anbieten, die ihren vielfältigen Bedürfnissen gerecht werden. Diese Maßnahmen legen eine solide Grundlage für das zukünftige Wachstum des Volkswagen Konzerns auf dem chinesischen Markt.

2. Die Zusammenarbeit von Volkswagen mit Xpeng sorgt für Aufmerksamkeit und Herausforderungen

Die rasante Entwicklung der chinesischen Industrie für intelligente Elektrofahrzeuge hat bei internationalen Automobilunternehmen große Aufmerksamkeit erregt und einige dazu veranlasst, bereitwillig erhebliche Summen in den Erwerb modernster Technologie zu investieren. Insbesondere die Partnerschaft zwischen dem deutschen Automobilhersteller Volkswagen Group und dem chinesischen Hersteller für intelligente Elektrofahrzeuge Xpeng Motors ist zu einem Schwerpunkt geworden.

Die als „langfristige Strategie“ bezeichnete Zusammenarbeit zielt darauf ab, dass in den nächsten fünf Jahren mehr Elektrofahrzeuge der Marke Volkswagen mit Xpeng-Technologie in Volkswagen-Filialen verkauft werden. Diese Modelle können den Namen „Volkswagen ID Peng“ oder „Volkswagen ID 9 He Xpeng Signature Edition“ tragen.

Der Vereinbarung zufolge sollen in den nächsten drei Jahren zwei mittelgroße SUV-Modelle auf den Markt kommen. Angesichts der Tatsache, dass die vollelektrische Mittelklasse-Limousine ID.7 von Volkswagen noch nicht offiziell in China eingeführt wurde, handelt es sich bei diesen beiden neuen Fahrzeugen wahrscheinlich um den Xpeng G6 der dritten Generation und seine Variante mit dem Volkswagen-Logo.

Obwohl diese Fahrzeuge das Volkswagen-Emblem tragen, gehören sie dennoch einer anderen Abstammung an und werden die Interessen bestehender Joint Ventures, insbesondere der einflussreichen FAW-Volkswagen-Partnerschaft, nicht untergraben.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass diese Zusammenarbeit keine unterwürfige Bewunderung von Volkswagen für Xpeng bedeutet. Stattdessen scheint Xpeng Volkswagen eine helfende Hand angeboten zu haben, wenn man die aktuelle Leistung der Elektrofahrzeuge der ID-Serie von Volkswagen auf dem chinesischen Markt und ihre Mängel bei intelligenten Kabinen und autonomen Fahrfähigkeiten berücksichtigt. Die Zusammenarbeit mit Xpeng bietet Volkswagen die dringend benötigte Unterstützung bei intelligenter Technologie.

Während beide Parteien hinsichtlich der Aussichten der Zusammenarbeit optimistisch sind, könnten Unterschiede in der Unternehmenskultur und den Entscheidungsprozessen Herausforderungen darstellen. Um seine Softwaremängel auszugleichen, hat Volkswagen bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter die Gründung von Tochtergesellschaften und die Gründung von Joint Ventures mit Horizon Robotics. Durch die Hinzufügung von Xpeng ist nun eine sorgfältige Koordination zwischen diesen verschiedenen Teams erforderlich.

Trotz der mit der Zusammenarbeit verbundenen Risiken stellt sie für Volkswagen einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Risikoinvestitionen dar. Unabhängig vom endgültigen Ergebnis dürften die gesammelten Erfahrungen und Kapitalerträge von Volkswagen in Chinas intelligenter Elektrofahrzeugindustrie erheblich sein.

Insgesamt hat der Aufstieg des chinesischen Marktes für intelligente Elektrofahrzeuge internationale Automobilunternehmen dazu veranlasst, ihre Positionierung und technologischen Fähigkeiten neu zu bewerten. Durch die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge haben ausländische Automobilhersteller die Möglichkeit, in diesem schnell wachsenden Markt Durchbrüche zu erzielen und gemeinsam Fortschritte in der Elektrofahrzeugtechnologie voranzutreiben.

Foto von Wikimedea

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *